Nord- und
Südschleswig
Dänemark & Deutschland28. Juni - 7. Juli 2024

Nachrichten

Fünf Sprachen in einem Satz


Landschaftlich, kulturell und sportlich hat die deutsch-dänisch-friesische Grenzregion eine Menge zu bieten. Die Spuren ihrer wechselhaften Geschichte sind bis heute auch im Alltagsleben sichtbar.

 

Heute ist es kaum mehr vorstellbar – aber die deutsch-dänische Grenze war lange Zeit heftig umkämpft. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Grenzverlauf mehrfach. Bis zum deutsch-dänischen Krieg markierte der Fluss Eider die Grenze zwischen dem dänischen Herzogtum Schleswig im Norden und dem deutschen Holstein im Süden. Mit dem Frieden von Wien fiel 1864 das gesamte Schleswig, das sich im Norden fast bis Kolding erstreckte, an Preußen. 

Umkämpfte Grenze

Zwei Jahre später stimmte Preußen auf französischen Druck einer Volksabstimmung über einen möglichen Anschluss an Dänemark zu. Diese wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg von den Alliierten durchgesetzt. In der Volksabstimmung von 1920 votierte die Bevölkerung nördlich der jetzigen Grenze für die Zugehörigkeit zu Dänemark, südlich davon für Deutschland. Dies war gleichzeitig die Geburtsstunde der deutschen Minderheit in Nordschleswig und der dänischen Minderheit in Südschleswig.

Auf dem Weg nach England

Wenig bekannt ist, dass in grauer Vorzeit von hier aus der Lauf der Welt verändert wurde. In der Völkerwanderungszeit im 5. Jahrhundert taten sich die im östlichen Schleswig siedelnden Angeln mit den Sachsen im Süden, den Jüten im Norden und den Friesen im Westen zusammen und fuhren über die Nordsee nach Britannien. Im heutigen Süd- und Mittelengland verdrängten sie die keltische Bevölkerung. Die Angeln gaben ganz England seinen Namen, die Angelsachsen breiteten sich später über die ganze Welt aus.

33 Kilometer von Nord- bis Ostsee

Das Motto der 5. EUROPEADA bringt das geografische Hauptmerkmal der Region auf den Punkt: Between the seas. Wenn man ab Schleswig in westlicher Richtung jeden Kilometer eine der an der EUROPEADA teilnehmenden Mannschaften aufstellen würde, käme man nach 33 Kilometern an der schmalsten Stelle zwischen Ost- und Nordsee in Husum an. 

So gering dieser Abstand ist, so vielfältig ist über die Grenze hinweg die Landschaft zwischen den Meeren. Ganz im Westen liegt das Wattenmeer mit den nordfriesischen Inseln und den Halligen auf deutscher sowie der Insel Röm auf der dänischen Seite. Wer denkt da nicht an lange Badeständen, Dünen und Möwen? Dieser einzigartige Naturraum gehört auf beiden Seiten der Grenze zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ebenfalls auf beiden Seiten sind Nationalparks eingerichtet worden, die die Balance zwischen Tourismus, Bewirtschaftung und Naturschutz gewährleisten sollen.

Vom Wattenmeer zum Hügelland

Das Landesinnere ist in der gesamten Region durch drei Landschaftsformationen gekennzeichnet, die sich von Süden nach Norden ziehen. Dem feuchten, flachen Marschland im Westen schließt sich in der Mitte der sandige Geestrücken an. Das lehmige Hügelland im Osten sorgt bei manchem Erst-Besucher für Verwunderung – gilt der Norden gemeinhin doch als sehr flach. Der Knivsberg zwischen Apenrade und Haderslev ist immerhin 97 Meter hoch und mancher Fahrradtourist kommt beiderseits der Flensburger Förde gehörig ins Schwitzen.

Die Küste zwischen Eckernförder Bucht und dem Kleinem Belt ist gekennzeichnet von Steilküsten und kleinen Bade-Buchten. Die Ostsee ist hier ein sehr begehrtes Segelrevier, das nördlich der Grenze aufgrund der vielen kleinen Inseln zur sogenannten dänischen Südsee gehört.

Kreise, Städte, Gemeinden

In Deutschland ist die Region in die Landkreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg sowie den nördlichen Teil von Rendsburg-Eckernförde aufteilt. Dazu kommt die kreisfreie Stadt Flensburg mit dem Zentrum der dänischen Minderheit.  Die Volkgruppe der Friesen hat ihr Zentrum in Bredstedt mit dem friesischen Rat und dem Nordfriisk Instituut. Weitere bekannte Orte in Nordfriesland sind die Kreishauptstadt Husum, Tönning, Niebüll und Friedrichstadt.

Nördlich der Grenze beginnt die Region Süddänemark, die in zahlreiche Gemeinden unterteilt ist. Die deutsche Minderheit ist vor allem in den Gemeinden Tondern, Haderslev, Sonderburg sowie Apenrade vertreten, wo ihre zentralen Organisationen beheimatet sind.

Wikinger und Herrnhuter

Einzigartig ist die Vielzahl von Sprachen in dem relativ überschaubaren Raum – die kommen manchmal sogar im selben Satz zur Anwendung. In Nordfriesland wird neben Deutsch und Dänisch auch Friesisch, Plattdeutsch und Sønderjysk gesprochen. Dänisch, Sønderjysk und Deutsch gehören auch zum gemeinsamen Sprachschatz der deutschen und der dänischen Minderheit.

Besondere Tourismusmagneten mit großer Geschichte sind die Schlösser Gottorf in Schleswig und Augustenborg auf der Insel Alsen. Zwei spektakuläre Freilichtmuseen führen die Besucher in ganz eigene Welten zurück: in Haithabu kann man sich wie ein Wikinger fühlen, in Christiansfeld wie ein Mitglied der einst hier angesiedelten Herrnhuter Brüdergemeine.

Mekka für Folkmusiker, Gaffelsegler und Handballer

Auch aus den zahlreichen Live-Events stechen zwei hervor, die für ihre Anhänger als jeweils bedeutendste ihrer Art in ganz Nordeuropa gelten: Das Tønder Festival für die Folk-Musiker, die Flensburger Rumregatta für die Gaffelsegler.

Ach ja, großer Sport wird natürlich auch geboten: Die SG Flensburg-Handewitt gehört zu den europäischen Top-Teams im Männer-Handball. Dafür hat SønderjyskE sowohl bei den Männern wie den Frauen erfolgreiche Handball-Erstligisten zu bieten. Die Männerfußballer des in Apenrade und Haderslev ansässige Clubs spielen außerdem in der dänischen Superliga.

Wenn zukünftige Geschichtsschreiber über die sportlichen und kulturellen Highlights der Region berichten, werden sie nicht um die EUROPEADA 2024 herumkommen.

Fünf Sprachen in einem Satz

Neueste Nachrichten

Ereignis

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Organisation

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

 

Mute Hate Speech

Mute Hate Speech

Partner

Bundesministerium des Innern und für Heimat / UEFA

Bundesministerium des Innern und für Heimat / UEFA

 

Sydslesvigudvalget

Sydslesvigudvalget

 

Sportland SH

Sportland SH

 

Stadt Flensburg

Stadt Flensburg

 

Kreis Schleswig-Flensburg

Kreis Schleswig-Flensburg

 

Tønder Kommune

Tønder Kommune

 

Region Syddanmark

Region Syddanmark

 

Haderslev Kommune

Haderslev Kommune

 

Aabenraa Kommune

Aabenraa Kommune

 

Sønderborg Kommune

Sønderborg Kommune

 

Kreis Nordfriesland

Kreis Nordfriesland

 

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kreis Rendsburg-Eckernförde

 

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Lokale Organisatoren

Deutsche Minderheit in Dänemark

Deutsche Minderheit in Dänemark

 

Sinti and Roma Organisation

Sinti and Roma Organisation

 

North Frisian Minority Association

North Frisian Minority Association

 

Dänische Minderheit in Deutschland

Dänische Minderheit in Deutschland

Lokale Sponsoren

Select

Select

 

Union Bank

Union Bank

 

Rohde Verkehrsbetriebe GmbH

Rohde Verkehrsbetriebe GmbH

 

Flensborg Avis

Flensborg Avis

 

Der Nordschleswiger

Der Nordschleswiger

 

Na Logo

Na Logo

 

Hotel des Nordens

Hotel des Nordens

 

Hudl

Hudl

 

hpo Steuerberater

hpo Steuerberater

 

Strandet

Strandet

 

Naturgeflüster

Naturgeflüster

 

Flensburger Brauerei

Flensburger Brauerei

 

Knipskasten Flensburg

Knipskasten Flensburg

 

Phono Flensburg

Phono Flensburg