Nord- und
Südschleswig
Dänemark & Deutschland28. Juni - 7. Juli 2024

Nachrichten

„Am Eigenen festhalten, für Anderes offen sein“


Die 5. EUROPEADA ist ein Fest der Vielfalt und des Fußballs!

 

Während die ersten Teams von der UEFA-Fußballeuropameisterschaft in Deutschland bereits wieder abreisen, warten 880 Spielerinnen und Spieler aus 33 Mannschaften in zwölf Ländern sehnsüchtig darauf, dass ihre Europameisterschaften endlich beginnen. Dazu gehören auch die Angehörigen der Volksgruppe der Roma in Rumänien. Sie wollen ihre Mannschaft „zu einer Motivationsquelle für alle jungen Menschen“ ihrer Minderheit machen, schreiben sie auf Facebook. Das Team vereine Spieler, „die mit dem Ball schlafen, mit dem Ball aufwachen, die den Fußball leben, essen, atmen und schwitzen, die aber durch verschiedene Umstände machtlos und allein mit ihrem Traum sind“.

Der Traum wird wahr

Wenn am 29. Juni die 5. EUROPEADA in Schleswig feierlich eröffnet wird, beginnen alle 33 Teams ihren Traum vom großen Fußballfest gemeinsam zu leben. Für eine Woche ist dann die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen Minderheiten in der deutsch-dänisch-friesischen Grenzregion zu Gast. Ab Sonntag rollt der Ball in 14 Stadien „between the seas“ - zwischen Apenrade und Eckernförde, zwischen Tönning und Sonderburg.

„Es wird wie 2008 in Graubünden, 2012 in der Lausitz, 2016 in Südtirol und 2022 in Kärnten nicht nur spannende Spiele und viele Emotionen geben“, sagte Gösta Toft, Nordschleswiger und Vizepräsident der FUEN, bei der Gruppenauslosung im Dezember. „Es wird ein Fest der Vielfalt“.  Von Beginn an richtet die die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) als größter Dachverband der autochthonen nationalen Minderheiten dieses einzigartige Turnier aus.

Zwei Länder – vier Minderheiten

Zum ersten Mal sind in diesem Jahr zwei Länder und vier Minderheiten gemeinsame Gastgeber des Turniers: die Deutschen in Dänemark, die Dänen in Deutschland, die Nordfriesen sowie die deutschen Sinti und Roma. Ihre Zusammenarbeit steht seit Jahrzehnten sinnbildlich dafür, „dass es kein Widerspruch ist an seiner eigenen Sprache, Identität und Kultur festzuhalten - und offen anderen gegenüber zu sein“, sagt Rasmus Meyer vom Südschleswigschen Verein (SSF), der kulturellen Hauptorganisation der dänischen Minderheit in Deutschland.

Während des Turniers haben inklusive der Betreuer und Betreuerinnen etwa 1.000 Menschen die Möglichkeit, andere Minderheiten kennenzulernen.  „Wenn wir in die Welt schauen, ist es leider wichtiger denn je, dass solche Events stattfinden“, sagt Thore Naujuck, Abteilungsleiter des Deutschen Jugendverbandes für Nordschleswig. „Für Minderheiten bietet die EUROPEADA die Möglichkeit, zusammenzukommen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.“  

Hochklassiger Amateurfußball

Außer einem Fest der Vielfalt ist die EUROPEADA auch ein Fest des Fußballs. Die insgesamt 80 Spiele versprechen hochklassigen Amateurfußball. Die Teams bereiten sich monatelang auf das Turnier vor und werden alles daransetzen, ihre Minderheit würdig zu vertreten. 

Die Zahl der Männerteams ist seit 2008 von 17 auf 24 Mannschaften gestiegen. Neu dabei sind die furlanische Auswahl aus Friaul in Italien, das Team der Deutschen in Tschechien und die Vertretungen der bulgarischen Minderheit sowie der Roma aus Rumänien. Auch das Frauenturnier ist seit der Premiere 2016 stetig gewachsen und findet erstmals mit neun Teams statt. Neu dabei sind die Gastgeber aus Nord- und Südschleswig sowie die Deutschen in Polen, die als FC Oberschlesien auflaufen.

Pionierinnen und Favoriten

Pionierinnen des Frauenfußballs bei der EUROPEADA waren einst die Nordfriesinnen. Als ihre Volksgruppe bei der Erstausgabe des Turniers 2008 keine Männermannschaft stellen konnte, schickte sie eine Frauenauswahl. „Die Herausforderung, Nordfriesland zu vertreten, stand im Vordergrund“, sagt Frank Nickelsen, Geschäftsführer des Friesenrates, Sektion Nord. „Zwar waren die sportlichen Ergebnisse niederschmetternd, dafür erlangten die Friesinnen eine kaum für möglich gehaltene Aufmerksamkeit.“ Berichte in ausländischen Fernsehanstalten und in den Tagesthemen der ARD zeigten, welche Chancen die EUROPEADA für die Öffentlichkeitsarbeit bietet. „Im Zentrum steht aber, für seine Region und seine Identität einzustehen“, sagt Nickelsen.  

Während die sportliche Leistungsfähigkeit der Neulinge schwer einzuschätzen sind, gibt es unter den Stammgästen klare Favoriten. Bei den Männern haben die Südtiroler bislang alle Turniere gewonnen und sind neben den Slowenen in Kärnten und Okzitaniern in Frankreich wieder hoch einzuschätzen. Auch bei den Damen sind die zweimaligen Siegerinnen aus Südtirol sowie die Titelverteidigerinnen vom Team Koroška aus Kärnten wieder in der Favoritenrolle.

Die dritte Halbzeit – Public Viewing und viel Kultur

Abends fiebern die Teams beim gemeinsamen Public Viewing in Quartieren mit ihren jeweiligen Heimatländern bei der großen EM mit. Nach Abschluss der Vorrunde ruht der Ball am Mittwoch für einen Tag. Dann lernen sich die 24 Minderheiten beim Kulturtag auf dem Knivsberg in Nordschleswig noch von ganz anderen Seiten kennen. 

"Deswegen finde ich die EUROPEADA so schön: Es geht um die Sache, es geht um Leidenschaft für den Fußball, es geht um Fairness und Toleranz und darum, dass jeder ein Teil des Ganzen ist", sagt Europeada-Botschafter Mads Buttgereit, der als Südschleswiger selbst in zwei Kulturen aufgewachsen ist. Als Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft ist Buttgereit im Moment allerdings nicht zwischen Apenrade und Eckernförde, sondern zwischen München und Berlin unterwegs.

„Am Eigenen festhalten, für Anderes offen sein“

Neueste Nachrichten

Ereignis

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Organisation

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

 

Mute Hate Speech

Mute Hate Speech

Partner

Bundesministerium des Innern und für Heimat / UEFA

Bundesministerium des Innern und für Heimat / UEFA

 

Sydslesvigudvalget

Sydslesvigudvalget

 

Sportland SH

Sportland SH

 

Stadt Flensburg

Stadt Flensburg

 

Kreis Schleswig-Flensburg

Kreis Schleswig-Flensburg

 

Tønder Kommune

Tønder Kommune

 

Region Syddanmark

Region Syddanmark

 

Haderslev Kommune

Haderslev Kommune

 

Aabenraa Kommune

Aabenraa Kommune

 

Sønderborg Kommune

Sønderborg Kommune

 

Kreis Nordfriesland

Kreis Nordfriesland

 

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kreis Rendsburg-Eckernförde

 

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Lokale Organisatoren

Deutsche Minderheit in Dänemark

Deutsche Minderheit in Dänemark

 

Sinti and Roma Organisation

Sinti and Roma Organisation

 

North Frisian Minority Association

North Frisian Minority Association

 

Dänische Minderheit in Deutschland

Dänische Minderheit in Deutschland

Lokale Sponsoren

Select

Select

 

Union Bank

Union Bank

 

Rohde Verkehrsbetriebe GmbH

Rohde Verkehrsbetriebe GmbH

 

Flensborg Avis

Flensborg Avis

 

Der Nordschleswiger

Der Nordschleswiger

 

Na Logo

Na Logo

 

Hotel des Nordens

Hotel des Nordens

 

Hudl

Hudl

 

hpo Steuerberater

hpo Steuerberater

 

Strandet

Strandet

 

Naturgeflüster

Naturgeflüster

 

Flensburger Brauerei

Flensburger Brauerei

 

Knipskasten Flensburg

Knipskasten Flensburg

 

Phono Flensburg

Phono Flensburg