Nord- und
Südschleswig
Dänemark & Deutschland28. Juni - 7. Juli 2024

Teams

Occitània

Frankreich Minderheit: Okzitanier

Die Auswahl "Occitania" vertritt die Sprachminderheit der Okzitanier bei der EUROPEADA 2016. Bei Okzitanisch handelt es sich um eine eigene romanische Sprache, die auch langue d'oc genannt wird. Der gesprochene Dialekt reicht bis ins achte Jahrhundert zurück, Spuren findet man bespielsweise in alten Ortsnamen, oder Wörtern okzitanischen Ursprungs in lateinischen Schriften. Heute erstreckt sich die Verbreitung der Sprache  über ein großes Gebiet in ganz Südfrankreich, reicht aber auch ins spanische Val d´Aran in einige piemontesische Täler in Italien. Alle diese Regionen, die sich über mehr als 190.000 km² erstrecken, werden inoffiziell manchmal auch Okzitanien genannt. Schätzungen gehen davon aus, dass die Sprache noch von mehreren Millionen Menschen verwendet wird, als Muttersprache wird sie laut Volkszählung 1999 nur mehr von etwa 610.000 Personen angegeben. Okzitanisch ist in Frankreich nicht als offizielle Sprache anerkannt, genießt aber seit 1992 einen verfassungsrechtlichen Schutz und wird seit 1999 in sieben südfranzösischen Regionen als Regional- oder Minderheitensprache angeführt.

Die Okzitanier bei der EUROPEADA

Sie nahmen bereits bei der ersten Ausgabe im Jahre 2008 am Turnier teil, scheiterten aber im Viertelfinale und belegten als Verlierer gegen den späteren Turniersieger den 5. Platz. Auch

2012 war man dabei, mit dem 5. Platz scheiterte man knapp vor den Finalspielen.

Der Kader für die EUROPEADA 2016

Die Spieler werden aus Amateurmannschaften ausgewählt, die im Gebiet rund um Bordeaux, Toulouse und Montpellier beheimatet sind, einer war ein Italien-Okzitaner aus Dronero (Piemont). Die Vereine sind beispielsweise AS Béziers, US Colomiers, FC Sète, US Le Pontet, Pau FC, Rodez AF, Tarbes PF, ES Paulhan-Pézenas, US Lège Cap Ferret, Jeunesse Villenavaise, RCO Agathois, Olympique d'Alès, AS Fabrègues, Auch Football usw.

Tor: Rémi Bilhere (Blagnac FC), Damien Graves (Auch Football)
Verteidigung: Nicolas Touron (ESC Montferrier - RCO Agde), Camille Boudet (AS Béziers), Benoit Soro (ESC Montferrier), Loïc Belhadj (CE Palavas), Mathieu Irigoyemborde (Castelnau CFC), Mattéo Halbin (RCO Agde), Pierre Barremaecker (FC Sète 34), Sylvain Blaise
Mittelfeld: Nabil Moussi (St Alban AFC), Bastien Cantier (AS Montarnaud), Ronald Rodas (TOAC - Auch Football), Brice Martinez (ASP Magalas - ESP Pézenas), Julien Cantier (AS Montarnaud), Julien Déat (St Alban AFC), Giovanni Giraudo (ASD Fossano Calcio - Italy)
Angriff: Boris Massaré (Brabrand IF - Denmark), Guillaume Lafuente (AS Fabrègues), Mickaël Bertini (SC Vinon Durance), Quentin Chalut Natal (FC Sète 34), Nicolas Desachy

Nicolas Desachy (Präsident), Didier Amiel (Cheftrainer), Paul Walcker (Physiotherapeut), José Olacia (Betreuer)

Fotogallerie

Ereignis

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Organisation

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Partner

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Lokale Organisatoren

Dänische Minderheit in Deutschland

Dänische Minderheit in Deutschland

 

North Frisian Minority Association

North Frisian Minority Association

 

Sinti and Roma Organisation

Sinti and Roma Organisation

 

Deutsche Minderheit in Dänemark

Deutsche Minderheit in Dänemark

Lokale Sponsoren

Strandet

Strandet