Nord- und
Südschleswig
Dänemark & Deutschland28. Juni - 7. Juli 2024

Teams

Nordfraschlönj / Nordfriesland

Deutschland Minderheit: Nordfriesen

Die Mannschaft "Nordfrasche" vertritt die Sprachminderheit der Nordfriesen bei der EUROPEADA 2016. Ab etwa dem Jahre 700 erreichten über die Nordsee kommende Friesen die Inseln Sylt, Amrun und Föhr. Um das Jahr 1100 weiten sie ihr Besiedlungsgebiet deutlich aus, ehe sie mit den großen Sturmfluten im 14. und 15. Jahrhundert bis an den Rand der Schleswigschen Geest siedelten. Ein entscheidender Einschnitt in der Geschichte Nordfrieslands war das "zweite große Ertrinken" im Oktober 1634, als nach einer Sturmflut tausende von Todesopfer zu beklagen waren und die die Insel Strand in mehrere Teile zerstörte. Mitte des 17. Jahrhunderts erlebte das Gebiet mit dem Walfang und später der Handelsschifffahrt einen wirtschaftlichen Aufschwung, als Nordfriesen vor allem auf niederländischen, Hamburguischen und Kopenhagener Schiffen anheuerten und dort ihr Geld verdienten. Die Städte Tönning und Husum entwickleten sich als Handelsplätze heraus. Nach dem ersten Weltkrieg wurde über die Gebietszugehörigkeit der nördlichen und mittleren Teile Schleswigs eine Volksabstimmung abgehalten, der nördliche Teil des Kreises Tondern entschied sich für Dänemark, der Südteil verblieb bei Schleswig Holstein, ebenso der kleine nördliche Teil des Kreises Husum. Im Rahmen der Kresireform in Schleswig-Holstein wurden am 26. April 1970 die drei Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum neuen „Kreis Nordfriesland“ mit Sitz in Husum zusammengelegt. Über diesen Kreis hinaus leben heute die Nordfriesen noch auf der Insel Helgoland. Die friesische Sprache ist ihr wichtigstes Identifikationsmerkmal, noch etwa 10.000 Menschen sprechen friesisch, ungefähr doppelt so viele haben passive Sprachkenntnisse. Die friesische Volksgruppe genießt durch den Artikel 5 der schleswig-holsteinischen Landesverfassung ein Recht auf Schutz und Förderung, seit 2004 stärkt das Friesisch-Gesetz ihre Rechte im öffentlichen Leben und das Bekenntnis zur eigenen Volksgruppe. Aus dem Volk der Nordfreisen stammt der Dichter Theodor Storm, bekannt wurde er vor allem durch seinen Roman "Der Schimmelreiter".

Nordfrasche bei der EUROPEADA

Die Nordfriesen gehören zu den historischen Teilnehmern der Europeada. 2008 schieden sie in der Gruppenphase aus, 2012 belegten sie den 18. Platz

Der Kader für die EUROPEADA 2016

Carsten Andresen (1993 - SV Frisia  03), Bende Bartlefsen (1993 - SV Frisia 03), Olde Bartlefsen (1989 - SV Frisia 03), Marvin Bruhn (1994 - SV Frisia 03), Matthias Bruhn (1988 - SV Frisia 03), Jannik Drews (1994 - ETSV Weiche),  Jannik Heider (1988 - SV Frisia 03), Daniel Johannsen (1986 - SV Frisia 03), Leve Johannsen (1986 - SV Frisia 03), Rasmus Jürgensen (1996 - SV Frisia 03), Jannis Overlander (1994 - SV Frisia 03), Lasse Paulsen (1993 - SV Frisia 03), Erk Petersen (1991 - SV Frisia 03), Oke Storm (1994 - SV Frisia 03), Tim Wendt (1996 - SV Frisia 03), Tobias Zuth (1996 - SV Frisia 03)

Uwe Petersen (Trainer), Siegfried Martensen (Betreuer), Kai-Uwe Sönnichsen (Teamverantwortlicher), Manfred C. Nissen (Geschäftsführer)

Fotogallerie

Ereignis

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten

Organisation

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Partner

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

Miniszterelnökség, Nemzetpolitikai Államtitkárság Bethlen Gábor Alap

 

Strandet

Strandet

 

hpo Steuerberater

hpo Steuerberater

 

Na Logo

Na Logo

Lokale Organisatoren

Dänische Minderheit in Deutschland

Dänische Minderheit in Deutschland

 

North Frisian Minority Association

North Frisian Minority Association

 

Sinti and Roma Organisation

Sinti and Roma Organisation

 

Deutsche Minderheit in Dänemark

Deutsche Minderheit in Dänemark

Lokale Sponsoren

Union Bank

Union Bank